Quote:
Die Verfassung, nach der wir leben, vergleicht sich mit keiner der fremden; viel eher sind wir (…) ein Vorbild (…). Mit Namen heißt sie, weil der Staat nicht auf wenige Bürger, sondern auf eine größere Zahl gestellt ist, Volksherrschaft. Nach dem Gesetz haben in den Streitigkeiten der Bürger alle ihr gleiches Teil, der Geltung nach aber hat im öffentlichen Wesen den Vorzug, wer sich irgendwie Ansehen erworben hat, nicht nach irgendeiner Zugehörigkeit, sondern nach seinem Verdienst.
Quelle:
Thukydides (2002): Geschichte des Peloponnesischen Krieges. Hrsg. und übers. von Georg Peter Landmann. Düsseldorf/Zürich: Artemis und Winkler Verlag, (Buch II 37 und 40) Seite 111 ff. Die Jahreszahl (429 v.u.Z.) ist eine ungefähre Angabe.
Autor*inneninfo:
Perikles (ca. 495 – 429 v.u.Z.) war Athener Feldherr und Politiker.
Kontext:

Zum Weiterlesen:
*Elke Stein-Hölkeskamp (2015): Das archaische Griechenland. Die Stadt und das Meer. München: C.H. Beck, S. 96–121.
*Harry D. Schurdel (2015): Neue Siedlungsplätze gesucht. Athens Kolonien.
*Bundeszentrale für politische Bildung (2014): Grundzüge der athenischen Demokratie.
Jahr:
-429