Calle 13 ist ein puerto-ricanisches Rap-Duo. Ihre Songs sind oft politisch motiviert und kritisieren u.a. die Politik der USA gegenüber lateinamerikanischen Ländern.
Thema der Zitate: Mensch-Natur
Anhand von Zitaten aus der Geschichte gesellschaftlicher Naturverhältnisse können wir nachvollziehen, „wie der koloniale Blick auf Mensch und Natur wirkt und welche Ängste, Mythen und Machtvorstellungen in ihn eingeschrieben sind” (Müller 2017). Die Brüche und Kontinuitäten im Verhältnis von Mensch und Natur sind verwoben mit der Geschichte von Eroberung, Kolonialismus und Ausbeutung, nicht nur, weil kolonisierte Menschen von Kolonisierer*innen als „naturnah“ konstruiert und u.a. unter dieser Prämisse ausgebeutet wurden. Die Natur selbst (die Tier- und Pflanzenwelt) wird oft als bedrohlich und wild bezeichnet, als unkontrollierbare Kraft, die gezähmt werden muss, u.a. durch die schonungslose Ausbeutung natürlicher Ressourcen. Allerdings war die Natur in vielen Epochen auch Inspiration und Quelle von Emanzipation und Widerstand.
Der vorliegende Zeitstrahl geht auf folgende Fragen ein:
*Mithilfe welcher unterschiedlicher Rechtfertigungen fand historisch und findet gegenwärtig Ausbeutung von Natur statt?
*Wie waren und sind hier Ausbeutung von Natur und Mensch verbunden?
*Inwiefern sind Auffassungen von Natur mit Kolonialismus, Kapitalismus, Rassismus und Sexismus verbunden?
*Welche unterschiedlichen Gesellschaftskonzepte und Denkschulen/weisen gibt es, die der westlich-hegemonialen Naturauffassung alternative Entwürfe entgegenstellen?
*Franziska Müller (2017): Von grüner Hölle und grünem Gold. (Post)Koloniale gesellschaftliche Naturverhältnisse. In glokal: Connecting the dots. Lernen aus Geschichte(n) von Unterdrückung und Widerstand.”
Leider falsch
Versuch's nochmal!
Die Antwort war
Les die Antwort auf der Punktleiste.
OK
Ich bin Lateinamerika, ein Volk ohne Beine, das trotzdem weitergeht. Du kannst nicht den Wind kaufen, Du kannst nicht die Sonne kaufen, Du kannst nicht den Regen kaufen,
Du kannst die Hitze nicht kaufen.
Du kannst nicht die Wolken kaufen,
Du kannst nicht die Farben kaufen,
Du kannst nicht meine Freude kaufen,
Du kannst mein Leid nicht kaufen.
Richtig!
Ich bin Lateinamerika, ein Volk ohne Beine, das trotzdem weitergeht. Du kannst nicht den Wind kaufen, Du kannst nicht die Sonne kaufen, Du kannst nicht den Regen kaufen,
Du kannst die Hitze nicht kaufen.
Du kannst nicht die Wolken kaufen,
Du kannst nicht die Farben kaufen,
Du kannst nicht meine Freude kaufen,
Du kannst mein Leid nicht kaufen.
Jahr:
Autor*inneninfo:
Quelle:
Kontext:
Viele soziale Bewegungen Lateinamerika wehren gegen die Privatisierung von Naturschätzen. So wurde beispielsweise in Bolivien die Wasserrechte an das US-Unternehmen Bechtel verkauft. Der Preis stieg um 300 Prozent und Menschen wurde sogar verboten, Regenwasser aufzufangen. Der Widerstand gegen die Privatisierung des Wassers war trotz großer Repression erfolgreich.
Zum Weiterlesen:
OK
Unter den wilden Fischer- und Jägervölkern ist jedes arbeitsfähige Individuum mehr oder weniger mit einer nützlichen Arbeit beschäftigt (…). Solche Völkerschaften sind indessen so jämmerlich arm, dass sie aus bloßem Mangel häufig gezwungen sind, (…) ihre Kinder, ihre Alten (…) umzubringen (…). Unter zivilisierten und blühenden Völkern hingegen ist, obwohl oft eine große Menge Menschen gar nicht arbeiten (…) der Ertrag der ganzen Arbeit der Gesellschaft so groß, daß alle versorgt sind.
Richtig!
Unter den wilden Fischer- und Jägervölkern ist jedes arbeitsfähige Individuum mehr oder weniger mit einer nützlichen Arbeit beschäftigt (…). Solche Völkerschaften sind indessen so jämmerlich arm, dass sie aus bloßem Mangel häufig gezwungen sind, (…) ihre Kinder, ihre Alten (…) umzubringen (…). Unter zivilisierten und blühenden Völkern hingegen ist, obwohl oft eine große Menge Menschen gar nicht arbeiten (…) der Ertrag der ganzen Arbeit der Gesellschaft so groß, daß alle versorgt sind.
Jahr:
Autor*inneninfo:
Adam Smith (1723-1790) war ein schottischer Moralphilosoph und Aufklärer.
Quelle:
Kontext:
Die in dem Zitat ersichtliche Logik europäischen wirtschaftlichen Denkens wurde herangezogen, um andere Gesellschafts- und Wirtschaftsordnungen als irrational abzutun, die nicht auf Profitmaximierung beruhten (vgl. Ubuntu). Sie sollten in das kapitalistische Wirtschaftssystem eingebunden werden sollten, angeblich zu ihrem eigenen Nutzen.
Zum Weiterlesen:
OK
Naturbeherrschung schließt Menschenbeherrschung ein.
Richtig!
Naturbeherrschung schließt Menschenbeherrschung ein.
Jahr:
Autor*inneninfo:
Max Horkheimer (1895-1973) war ein deutscher Sozialphilosoph und führender Kopf der Frankfurter Schule.
Quelle:
Max Horkheimer (1986): Zur Kritik der instrumentellen Vernunft. Frankfurt a.M.: S. Fischer, S. 94.
Kontext:
Naturbeherrschung ist für Aufklärer:innen der selbstverständliche Sinn der Wissenschaft. Die Geschichte der Anstrengungen des Menschen, die Natur zu unterjochen, ist dabei gleichzeitig auch die Geschichte der Unterjochung des Menschen durch den Menschen. Hier zeigt sich das Problem einer rein instrumentellen Vernunft.
Zum Weiterlesen:
*Silvia Federici (2012): Caliban und die Hexe: Frauen, der Körper und die ursprüngliche Akkumulation. Wien: Mandelbaum kritik & utopie.
OK
Man durchgräbt die Erde auf der Jagd nach Reichtum (…). Wir (…) wundern uns noch, dass sie zuweilen auseinander bricht und zittert, also ob dies nicht in Wahrheit aus dem Unwillen der Mutter Erde gedeutet werden könnte. Wir dringen in ihre Eingeweide und suchen am Sitz der Schatten nach Schätzen, so als ob sie dort, wo man auf ihr gehen kann, nicht genügend gütig und fruchtbar wäre (…).
Richtig!
Man durchgräbt die Erde auf der Jagd nach Reichtum (…). Wir (…) wundern uns noch, dass sie zuweilen auseinander bricht und zittert, also ob dies nicht in Wahrheit aus dem Unwillen der Mutter Erde gedeutet werden könnte. Wir dringen in ihre Eingeweide und suchen am Sitz der Schatten nach Schätzen, so als ob sie dort, wo man auf ihr gehen kann, nicht genügend gütig und fruchtbar wäre (…).
Jahr:
Autor*inneninfo:
Plinius der Ältere war römischer Historiker.
Quelle:
Kontext:
Im römischen Reich wurde die Mittelmeerregion für Städte- und Flottenbau weiträumig entwaldet. Der Boden wurde zerstört durch Bergbau, Metall- und Edelmetallgewinnung. Plinius reflektiert über gesellschaftliche Naturbeziehungen und die Aneignung der Natur. In dem Zitat beschreibt er die verheerenden Folgen der Goldgewinnung (Müller 2017).
Zum Weiterlesen:
OK
Seid fruchtbar und mehret euch, füllet die Erde und machet sie euch Untertan und herrschet über die Fische im Meer und über die Vögel unter dem Himmel.
Richtig!
Seid fruchtbar und mehret euch, füllet die Erde und machet sie euch Untertan und herrschet über die Fische im Meer und über die Vögel unter dem Himmel.
Jahr:
Autor*inneninfo:
Das Zitat stammt aus der Schöpfungsgeschichte, der Genesis aus dem alten Testament der Bibel. Die Texte der Bibel entstanden seit etwa 1200 v. Chr. im Nahen Osten und Vorderen Orient und wurde bis 135 n.u.Z kanonisiert. Das Christentum übernahm alle Bücher des Tanachs, ordnete sie anders an und stellte sie als Altes Testament (AT) dem Neuen Testament (NT) voran.
Quelle:
Die Bibel, AT Genesis 1, 28. Die Jahreszahl ist das ungefähre Entstehungsdatum.
Kontext:
Breite und langfristig sichtbare Auswirkungen auf Ökosysteme ergaben sich in Mitteleuropa erst im Zuge der Industrialisierung und Urbanisierung ab dem späten 18. Jahrhundert. Koloniale Eroberungs- und ,Entdeckungsreisen‘ waren von einem herrschaftsgeprägten Naturverständnis bestimmt. Hierfür war einerseits dieser biblische Befehl handlungsleitend, andererseits auch ein naturwissenschaftlich-aufklärerisches Erkenntnisinteresse und ökonomische Vorteilssicherung. Auch der bekannte Aufklärer René Descartes spricht vom Menschen als „Herrscher und Besitzer der Natur“ (Descartes, 1637, Discours de la méthode, VI, 2). In der Kolonialgeschichte wurde die Herrschaft über Natur mit der Herrschaft über naturnah – in den Augen der Kolonisatoren ,primitiv‘ – lebende Menschen verknüpft (Müller 2017).
Zum Weiterlesen:
*Franziska Müller (2017): Von grüner Hölle und grünem Gold. (Post)Koloniale gesellschaftliche Naturverhältnisse. In glokal: Connecting the dots. Lernen aus Geschichte(n) von Unterdrückung und Widerstand. Berlin.
OK
Und so sagen sie, wir seien auf diese Erde gekommen, um die Welt zu vernichten. Sie sagen, die Winde würden die Häuser verwüsten und die Bäume fällen, und das Feuer würde sie versengen. Wir aber würden alles verschlingen, wir würden die Erde aufbrauchen, die Flüsse umleiten, wir seien niemals still, würden niemals ruhen, sondern stets von hier nach dort eilen, das Gold und das Silber suchend, und dann würden wir damit Glücksspiel treiben, Krieg führen, uns gegenseitig töten, rauben, fluchen, niemals die Wahrheit sagen, und wir hätten sie ihrer Lebensgrundlage beraubt.
Richtig!
Und so sagen sie, wir seien auf diese Erde gekommen, um die Welt zu vernichten. Sie sagen, die Winde würden die Häuser verwüsten und die Bäume fällen, und das Feuer würde sie versengen. Wir aber würden alles verschlingen, wir würden die Erde aufbrauchen, die Flüsse umleiten, wir seien niemals still, würden niemals ruhen, sondern stets von hier nach dort eilen, das Gold und das Silber suchend, und dann würden wir damit Glücksspiel treiben, Krieg führen, uns gegenseitig töten, rauben, fluchen, niemals die Wahrheit sagen, und wir hätten sie ihrer Lebensgrundlage beraubt.
Jahr:
Autor*inneninfo:
Girolamo Benzoni (1519 – ca. 1572) war ein italienischer Eroberer und Händler.
Quelle:
Kontext:
Von 1492 bis 1550 starben aufgrund der Kolonisierung durch Spanien und Portugal schätzungsweise 80-100 Millionen Bewohner:innen von Lateinamerika (Federici 2012: 265ff.). Das aus Lateinamerika verschiffte Silber ermöglichte die Industrialisierung Europas. Gold- und Silberabbau beinhaltete massive Umweltzerstörung und basierte auf Zwangsarbeit.
Zum Weiterlesen:
OK
wunderbar onschamhafft menschen beyderlei geschlecht undereinander als die wilden Thyr: etlich allein die Scham bedecken / die andern nackend / all schwartz
als die wir bei uns Moren nenn umblauffen: der Moren land sich auch da anheben: Ire wonungen und hüser gleichen sich den hütten als die armen dorfleut in unsern landen über die backöffen machen (…) Diß volck braucht noch nympt bei ynen gantz kein gelt (…) / do geben sie ware umb ware (…)
Richtig!
wunderbar onschamhafft menschen beyderlei geschlecht undereinander als die wilden Thyr: etlich allein die Scham bedecken / die andern nackend / all schwartz
als die wir bei uns Moren nenn umblauffen: der Moren land sich auch da anheben: Ire wonungen und hüser gleichen sich den hütten als die armen dorfleut in unsern landen über die backöffen machen (…) Diß volck braucht noch nympt bei ynen gantz kein gelt (…) / do geben sie ware umb ware (…)
Jahr:
Autor*inneninfo:
Balthazar Sprenger (vor 1500-1509 oder 1511) war Handlungsreisender aus Tirol und reiste im Auftrag der Bankiers Welser nach Afrika und Indien. Er nahm 1505 als Vertreter des Augsburger Handelshaus Welser an einer portugiesischen Expeditionsfahrt teil, um neue Märkte zu erkunden. Die Reise führte ihn um den afrikanischen Kontinent herum bis nach Indien. Das Zitat stammt aus seinem Reisetagebuch.
Quelle:
*Originalquelle: Balthazar Sprenger (1509). In: Beate Borowka-Clausberg (1999): Balthasar Sprenger und der frühneuzeitliche Reisebericht. München: ludicium, S. 198. In: Elisabeth Dulko et al: Afrikabilder. Dokumentation einer Tagungsreihe zum Afrikadiskurs in den Medien und zum Alltagsrassismus in Deutschland, S. 10.
Kontext:
Die Vernichtung indigener Gesellschaften weltweit wurde moralisch dadurch legitimiert, dass diese nicht richtige Menschen seien, sondern eher der Natur angehörten. Als tiergleich oder tierähnlich wurden den kolonisierten Menschen keine Rechte als Menschen zugesprochen. Dadurch konnte auch einfach das Land, auf dem sie lebten, und ihre Ressourcen geraubt werden, weil diese als ohne Besitzer:in definiert wurden. Die Gleichsetzung von indigenen Menschen mit Tieren ist immer noch aktuell, wie Beispiele aus vielen Erdteilen zeigen (Welt, 13.10.2017: Museum in China entfernt nach Rassismusvorwürfen Fotos aus Afrika-Ausstellung).
Zum Weiterlesen:
*Aïssatou Bouba (2013): Afrika in frühen Schriften der deutschen Neuzeit. Am Beispiel von „Die Merfart“ von Balthasar Sprenger.
*Maria Mies & Vandana Shiva (2016): Ökofeminismus. Die Befreiung der Frauen, der Natur und unterdrückter Völker, komplett überarbeitete und aktualisierte Neuauflage. Neu-Ulm: AG SPAK.
OK
Lasst das Erdöl in der Erde und die Kohle auf der Sohle!
Richtig!
Lasst das Erdöl in der Erde und die Kohle auf der Sohle!
Jahr:
Autor*inneninfo:
Graswurzelinitiativen aus Südamerika
Quelle:
Imperial College London (2014): Event Leave the Oil in the Soil, Leave the Coal in the Hole, Leave the Gas under the Grass
Kontext:
Auf dem Klimagipfel im Dezember 2009 in Kopenhagen präsentierten Graswurzelinitiativen aus Südamerika ihre Kampagne „Keep the oil in the soil! Keep the coal in the hole!“. Die Ausbeutung von fossilen Energieträgern zerstört den Lebensraum von Menschen (oftmals arme und von Rassismus betroffene Bevölkerungsgruppen) und ist für den Klimawandel verantwortlich. 2007 machte die ecuadorianische Regierung auf Druck von sozialen Bewegungen den Vorschlag, die Ölquellen im Biosphärenreservat Yasuní nicht auszubeuten. Die deutsche Regierung war daran beteiligt, diesen Vorstoß ins Leere laufen zu lassen.
Zum Weiterlesen:
*Ende Gelände (2017)
*EJOLT Press release (2013): Unburnable fuels. How to keep the oil in the soil.
OK
Aber mit dieser Güte nicht zufrieden, dringt der Mensch in die Eingeweide seiner Mutter ein, durchwühlt ihren Leib, verletzt und beschädigt alle inneren Teile. So zerfleischt er schließlich den ganzen Körper und lähmt dessen Kräfte völlig.
Richtig!
Aber mit dieser Güte nicht zufrieden, dringt der Mensch in die Eingeweide seiner Mutter ein, durchwühlt ihren Leib, verletzt und beschädigt alle inneren Teile. So zerfleischt er schließlich den ganzen Körper und lähmt dessen Kräfte völlig.
Jahr:
Autor*inneninfo:
Paul Schneevogel (1460 – ca. 1517, auch bekannt als Paulus Niavis) war Philologe und Gymnasiallehrer.
Quelle:
Kontext:
Schneevogels Erzählung „Iudicium Iovis“ stellt sich als ein frühes und radikales grünes Manifest dar. Es geht darin u.a. um eine Gerichtsverhandlung der antiken Götter gegen den Bergmann wegen Schändung der Mutter Erde. Der Kontext war die Ausbeutung von Silbervorkommen im Erzgebirge im 15. Jahrhundert, welche große Schäden in der Natur hinterließ.
Zum Weiterlesen:
OK
Langsam fahre ich weiter, wobei ich jedes Ausweichen in das neben einer alten Wagenspur beginnende Sperrgebiet ängstlich vermeide. Und so gelange ich auf einen Außenposten, im äußersten Zipfel dieser letzten, tief in das Kakaofeld hineinvermessenen Farm. Hier ist wirklich jede Kultur zuende. Hier ist der Mensch wirklich nichts, die starke Natur ist alles.
Richtig!
Langsam fahre ich weiter, wobei ich jedes Ausweichen in das neben einer alten Wagenspur beginnende Sperrgebiet ängstlich vermeide. Und so gelange ich auf einen Außenposten, im äußersten Zipfel dieser letzten, tief in das Kakaofeld hineinvermessenen Farm. Hier ist wirklich jede Kultur zuende. Hier ist der Mensch wirklich nichts, die starke Natur ist alles.
Jahr:
Autor*inneninfo:
Paul Ettighoffer (1896 – 1976) war deutscher Schriftsteller. Er hat u.a. 1938 und 1943 zwei Bücher geschrieben, die zur deutschen Kolonialliteratur gehören und in denen er seine Reisen beschreibt.
Quelle:
Paul Ettighoffer (1938): So sah ich Afrika. Mit Auto und Kamera durch unsere Kolonien. Gütersloh: C. Bertelsmann.
Kontext:
Ettighoffers Bücher erschienen als Tatsachenberichte im nationalsozialistischen Deutschland (Lampert 2004). „Mit dem Hinarbeiten des NS-Systems auf einen erneuten Krieg radikalisierten sich die Bücher Ettighoffers in Militanz, Rassismus, Obrigkeitsgläubigkeit und Kolonialgedanken“ (ebd.). Natur wurde von Ettighoffer als totale Bedrohung speziell für weißes Leben konstruiert und bot somit eine Legitimation für ihre möglichst weitreichende Beherrschung bis hin zu Ökozid und Genozid. Bis heute sind Vernichtung von Natur und Mensch verbunden (Müller 2017).
Zum Weiterlesen:
*Timm Ebner (2016): Nationalsozialistische Kolonialliteratur. Koloniale und antisemitische Verräterfiguren „hinter den Kulissen des Welttheaters“. Paderborn: Wilhelm Fink.
*Andreas Lampert (2004): Ettighoffer, Paul Coelestin.
*Franziska Müller (2017): Von grüner Hölle und grünem Gold. (Post)Koloniale gesellschaftliche Naturverhältnisse. In: glokal: Connecting the dots. Lernen aus Geschichte(n) von Unterdrückung und Widerstand.“
OK
Wir wollen keine Touristenhotels! Weiße haut ab! Was wir wollen ist unser Land zurück! Unsere Hilfsgelder! Fischerfamilien verhungern!
Richtig!
Wir wollen keine Touristenhotels! Weiße haut ab! Was wir wollen ist unser Land zurück! Unsere Hilfsgelder! Fischerfamilien verhungern!
Jahr:
Autor*inneninfo:
Sprechchor auf Demonstration in Sri Lanka, das der Tsunami 2004 verwüstet und viele Fischerhütten zerstört hatte, die nicht wieder aufgebaut werden sollten, sondern an deren Stelle Hotels.
Quelle:
Naomi Klein (2010: 545)
Kontext:
Der Tsunami 2004 kostete ca. 35.000 Menschen in Sri Lanka das Leben, der Großteil der Opfer waren Kleinfischer:innen. Die Regierung verbot daraufhin Baumaßnahmen in Küstennähe, nahm aber die Tourismusindustrie aus und ermunterte Hotelbetreiber:innen, an den Stellen zu bauen, an denen die Fischer*innen vorher gelebt hatten. Das Tourismusprojekt sollte mit Geldern finanziert werden, die aus dem Hilfsfond für Tsunamiopfer kam (Klein 2010: 540ff.). Auch generell lässt sich sagen, dass die vermutlich Verantwortlichen für die Ausweitung sogenannter Naturkatastrophen (etwa durch Lebenstil, Arbeit in einem Industriezweig etc.) oft von den Folgen (etwa dem Tsunami) nicht betroffen sind und sogar noch profitieren.
Zum Weiterlesen:
*Naomi Klein (2010): Die Schock-Strategie. Der Aufstieg des Katastrophen-Kapitalismus. Frankfurt am Main: Fischer.
OK
Die moderne Anschauung von Natur ist letztlich auch der Hintergrund, vor dem Frauenarbeit, Kolonialgebiete und bäuerliche Produktion als ökonomisch irrelevant angesehen werden (…).
Richtig!
Die moderne Anschauung von Natur ist letztlich auch der Hintergrund, vor dem Frauenarbeit, Kolonialgebiete und bäuerliche Produktion als ökonomisch irrelevant angesehen werden (…).
Jahr:
Autor*inneninfo:
Veronika Bennholdt-Thomsen (geb. 1944) ist österreichische Ethnologin und Soziologin.
Quelle:
Veronika Bennholdt-Thomsen (2010: 26)
Kontext:
Die Folgen der Zerstörung der Lebensgrundlagen weltweit durch das herrschende Industriesystem und den Lebensstil der reichen Länder und Klassen sind heute nicht mehr zu übersehen. Dennoch gilt dieser Lebensstil als das erstrebenswerte Ziel für alle Menschen auf der Welt. Aus ökofeministischer Perspektive liegt dieser Ausbeutung die Abwertung von Frauen, von Natur und von nicht-westlichen Gesellschaften zugrunde. Eine andere Sichtweise wäre, Menschen als Teil der Natur zu sehen und achtsam und respektvoll mit der Natur, Mitmenschen und anderen Gesellschaften umzugehen.
Zum Weiterlesen:
*Bennholdt-Thomsen & Veronika (2010): Geld oder Leben. Was uns wirklich reich macht. München: oekom.
*Maria Mies & Vandana Shiva (2016): Ökofeminismus. Die Befreiung der Frauen, der Natur und unterdrückter Völker, komplett überarbeitete und aktualisierte Neuauflage.
OK
[D]as Leben [ist] nur eine Bewegung der Glieder […]. Denn was ist das Herz, wenn nicht eine Feder, was sind die Nerven, wenn nicht viele Stränge und was die Gelenke, wenn nicht viele Räder, die den ganzen Körper […] in Bewegung setzen […]?
Richtig!
[D]as Leben [ist] nur eine Bewegung der Glieder […]. Denn was ist das Herz, wenn nicht eine Feder, was sind die Nerven, wenn nicht viele Stränge und was die Gelenke, wenn nicht viele Räder, die den ganzen Körper […] in Bewegung setzen […]?
Jahr:
Autor*inneninfo:
Thomas Hobbes (1588-1679) war ein englischer Philosoph, der sich vor allem mit politischer Theorie beschäftigt hat. Er gilt als einer der bedeutendsten liberalen Denker Europas.
Quelle:
Thomas Hobbes 2011 (Orig. 1650): Leviathan. Frankfurt: Suhrkamp, S. 17.
Kontext:
Eine der Vorbedingungen kapitalistischer Entwicklung war die Disziplinierung von Körpern, sodass diese zu reiner Arbeitskraft werden konnten. Es sollte eine neue Art von Individuum hervorgebracht werden, dass nützlich für das aufstrebende Bürgertum ist. So wurde wie in diesem Zitat auch der Körper als nützliche Maschine verstanden. Im Denken dieser Zeit wurde versucht, die Natur (inkl. menschlicher Körper) rational zu erklären und damit kontrollierbar zu machen.
Zum Weiterlesen:
*Silvia Federici (2012): Caliban und die Hexe: Frauen, der Körper und die ursprüngliche Akkumulation. Wien: Mandelbaum kritik & utopie.
OK
Nichts, was der Große Geist in das Land der Ind***** brachte, gefiel dem weißen Mann, und nichts entging seiner verwandelnden Hand. Wo die Wälder nicht abgeholzt sind, wo das Tier in seinen stillen Schutz zurückgezogen ist, wo die Erde nicht des vierfüßigen Lebens beraubt ist – das ist für ihn eine „ununterbrochene Wildnis“.
Richtig!
Nichts, was der Große Geist in das Land der Ind***** brachte, gefiel dem weißen Mann, und nichts entging seiner verwandelnden Hand. Wo die Wälder nicht abgeholzt sind, wo das Tier in seinen stillen Schutz zurückgezogen ist, wo die Erde nicht des vierfüßigen Lebens beraubt ist – das ist für ihn eine „ununterbrochene Wildnis“.
Jahr:
Autor*inneninfo:
Thomas Sankara (1949-1987) wurde 1983 durch einen Putsch Präsident Burkina Fasos und 1987 durch ein vom Westen (CIA) unterstütztes Komplott ermordet. Sein Nachfolger, Blaise Compaoré wurde 2014 aus dem Amt gejagt nach 27 Jahren Amtszeit. 2021 wurde in Compaorés Abwesenheit ein Verfahren vor einem Militärgericht gegen ihn eröffnet wegen Verdachts an Beteiligung an der Ermordung von Thomas Sankara.
Quelle:
Kontext:
Sankara verband Themen wie Gender, Umwelt mit Kritik an kolonialer Beherrschung. Sankaras Regierung enthielt so viele Frauen wie in keinem anderen afrikanischen Land. In seiner Regierungszeit wurden Bildungs- und Gesundheitsversorgung verbessert, eine Landreform durchgeführt, die Wiederaufforstung forciert und internationale Entwicklungshilfe abgelehnt.
Zum Weiterlesen:
OK
Der Kampf für Baum und Wald ist vor allem ein antiimperialistischer Kampf. Denn der Imperialismus ist der Pyromane unserer Wälder und Savannen.
Richtig!
Der Kampf für Baum und Wald ist vor allem ein antiimperialistischer Kampf. Denn der Imperialismus ist der Pyromane unserer Wälder und Savannen.
Jahr:
Autor*inneninfo:
Thomas Sankara (1949-1987) war Revolutionär, Panafrikanist und Internationalist. Er wurde 1983 durch einen Putsch Präsident Burkina Fasos und 1987 durch ein vom Westen (CIA) unterstütztes Komplott ermordet. Sein Nachfolger, Blaise Compaoré wurde 2014 aus dem Amt gejagt nach 27 Jahren Amtszeit. 2021 wurde in Compaorés Abwesenheit ein Verfahren vor einem Militärgericht gegen ihn eröffnet wegen Verdachts an Beteiligung an der Ermordung von Thomas Sankara.
Quelle:
The Militant (14.02.2022): Thomas Sankara spoke for the oppressed all over the world.
Kontext:
Sankara verband Themen wie Gender, Umwelt und Demokratie mit Kritik an kolonialer Beherrschung. Sankaras Regierung enthielt so viele Frauen wie in keinem anderen afrikanischen Land, seine Leibwache waren Frauen auf Motorrädern. Er verbot Beschneidung, Polygamie und propagierte Verhütung. In seiner Regierungszeit wurden die staatlichen Luxusautos verkauft und billige Staatsfahrzeuge angeschafft, Bildungs- und Gesundheitsversorgung verbessert, eine Landreform durchgeführt, die Wiederaufforstung forciert und internationale Entwicklungshilfe abgelehnt.
Zum Weiterlesen:
*Africavenir (2017): Thomas Sankara – Die Ideen sterben nicht.
OK
Alle I*** haben im Allgemeinen ein solches Entsetzen und eine solche Angst vor den Krankenhäusern, dass es nicht möglich ist, sie davon zu überzeugen, dorthin zu gehen, um geheilt zu werden, weil sie antworten, dass sie sterben werden.
Richtig!
Alle I*** haben im Allgemeinen ein solches Entsetzen und eine solche Angst vor den Krankenhäusern, dass es nicht möglich ist, sie davon zu überzeugen, dorthin zu gehen, um geheilt zu werden, weil sie antworten, dass sie sterben werden.
Jahr:
Autor*inneninfo:
Anonymer spanischer Priester in Oaxaca, Mexiko
Quelle:
Kontext:
Die Skepsis der Indigenen war nicht unbegründet: Schon die ersten Europäer:innen brachten Pocken, Masern, Grippe und Typhus mit. Innerhalb von nur 100 Jahren wurden nach Schätzungen in den Amerikas bis zu 95% der Bevölkerung meistens durch Seuchen dahingerafft (Wagner 2020). Heutzutage entwickeln sich durch die Zerstörung von Natur und „die kapitalistische Wirtschaftsweise, die Profit vor Natur, Mensch und Gesundheit“ (Wallace 2020) stellt ständig neue Erreger.
Zum Weiterlesen:
OK
Unser Wald ist feucht und so kann sich kein Feuer in seinem Inneren ausbreiten. Die Brände ereignen sich praktisch an denselben Orten, an denen Indigene und Mischlinge ihre Gärten in bereits abgeholzten Gebieten niederbrennen.
Richtig!
Unser Wald ist feucht und so kann sich kein Feuer in seinem Inneren ausbreiten. Die Brände ereignen sich praktisch an denselben Orten, an denen Indigene und Mischlinge ihre Gärten in bereits abgeholzten Gebieten niederbrennen.
Jahr:
Autor*inneninfo:
Jair Bolsonaro (geb. 1955) war von 2019-2022 Präsident von Brasilien. Er wurde stark kritisiert für seine authoritäre und neoliberale Politik, sowie für seine frauenfeindlichen, homophoben und rassistischen Äußerungen.
Quelle:
Kontext:
Von 2000 bis 2018 wurde Regenwald in der Größe von Spanien abgeholzt: 513.016 km² (Amazonia Socioambiental 2020). Besonders Bolsonaro, dessen politische Karriere von Großgrundbesitzer*innen gefördert wurde, treibt die Vernichtung und Ausbeutung des Regenwaldes voran. Es sollen neue Flächen für Viehzucht und Landwirtschaft entwaldet werden. Auch die Förderung von Bodenschätzen im Amazonasgebiet wie Mineralien oder Öl soll durch neue Gesetze erlaubt werden (Süddeutsche 2020).
Zum Weiterlesen:
OK
1500
to 1600
to 1700
to 1800
to 1850
to 1900
to 1925
to 1950
to 1975
to 1990
to 2000
to 2010
2011