Arbeit 3

Quote:

Die Bauernknechte sind zu reich … sie kennen keinen Gehorsam, sie beachten keine Gesetze, sie möchten keine Herren haben. … Sie werden uns vorschreiben wollen, welche Pacht wir für unser Grundstück nehmen sollen!

Quelle:

Zitat: R. H. Tawney and Eileen Power (1924): Tudor Economic Documents, London, vol. iii, S. 58 (Rechtschreibung modernisiert) zitiert nach Christopfer Dyer (1968): A Redistribution of Incomes in Fifteenth-Century England? In: Past & Present, No. 39, Oxford University Press, S. 33 Bild: Spartakus Educational

Autor*inneninfo:

Englische Chronik aus dem 16. Jahrhundert. 1550 ist eine ungefähre Jahreszahl.

Kontext:

Besonders im 14. Jahrhundert gab in ganz Europa Aufstände gegen Kirche und Adel, die Bäuer*innen als Leibeigene arbeiten ließen. Dieser Widerstand wurde von den großen Pestseuchen geschwächt (Federici 2014: 55ff.). Arme Menschen, deren Gesundheit schon vorher angegriffen war, waren besonders anfällig. Die Pest führte allerdings auch dazu, dass viele Leibeigene aufgrund des drohenden Todes keinen Sinn mehr darin sahen, so hart zu arbeiten. Auch führten die großen Pestepidemie von 1346 bis 1353 (durch die ein Drittel von Europas Bevölkerung starb) zu einem Mangel an Arbeitskräften. Dadurch konnten die überlebenden Bäuer:innen in einigen Regionen bessere Arbeits- und Lebensbedingungen von ihren Herren fordern (ebd.), die sich - wie im Zitat - über das neue Selbstbewusstsein beschwerten.  

Zum Weiterlesen:

*Silvia Federici (2014): Caliban und die Hexe: Frauen, der Körper und die ursprüngliche Akkumulation. Wien: Mandelbaum, S. 55ff. *Juliet B. Schor (1991): The Overworked American: The Unexpected Decline of Leisure. New York: Basic Books.

Jahr:

1400