Quote:
„Man muss staunen, empört sein und sich anstecken lassen, nur so kann man die Realität verändern. Was die Heilung verbessert, ist der affektive Kontakt zwischen einer Person und einer anderen. Was heilt, ist Freude, was heilt, ist das Fehlen von Vorurteilen.“
Quelle:
Livro –MELLO, L.. Encontros. Nise da Silveira. São Paulo: Azougue Editorial, 2009. Entrevistas e depoimentos que Nise da Silveira concedeu entre 1976 e 1997
Autor*inneninfo:

Kontext:
Im Zuge des Kommunistischen Aufstandes im Jahr 1935 gründete da Silveira zusammen mit intellektuellen und feministischen AktivistInnen die Organisation „Uniao Feminina do Brasil“ (UFB). Die Frauen forderten gesetzliche Änderungen, die den Frauen das Sorgerecht für ihre Kinder nach einer Scheidung, Lohngleichheit mit Männern und den Anspruch auf Mutterschaftsurlaub zugestanden. Diese Forderungen brachten die UFB in die Nähe linker Organisationen, die wiederum mit der Kommunistischen Partei verbunden waren. Der regierende Diktator Präsident Getúlio Vargas unterzeichnete am 19. Juli 1935 das Dekret 246, das umgehend die Schließung der UFB als illegale Organisation verfügte - weniger als zwei Monate nach ihrer Gründung. Ein Jahr später wurde Nise da Silveira von einer Krankenschwester denunziert, die in Da Silveiras Schließfach marxistische Literatur entdeckt hatte. Es folgte eine 18monatige Haft, sowie ein Berufsverbot. 1944, mit dem Ende der Diktatur des Präsidenten Getúlio Vargas nach 15 Jahren, gewannen demokratische Prozesse die politische Oberhand, die Emanzipation der Gesellschaft durch Bildung und Kunst wurde zum politischen Anliegen.
Nise da Silveira wurde amnestiert und in ihre frühere Stelle im „Psychiatrisches Zentrum Pedro II“ in Engenho de Dentro, in Rio de Janeiro, zurückversetzt. Zutiefst schockiert reagierte sie auf die invasiven und für sie brutalen Behandlungsmethoden, die zur Norm der internationalen Psychiatrie geworden waren: Insulinschocktherapie, Elektroschock, Lobotomie (eine neurochirurgische Operation, bei der den PatientInnen Stahlnadeln tief ins Gehirn getrieben werden, um die Nervenbahnen zwischen Thalamus und Frontallappen und Teile der Grauen Substanz zu durchtrennen). Der portugiesische Arzt António Egas Moniz (1874 – 1955) wurde 1949 für die Entwicklung der Lobotomie mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet. Als Nise da Silveira diese Therapien selbst anwenden sollte, weigerte sie sich strikt - was ihr von diesem Moment an den Titel „psiquiatra rebelde“ einbrachte. Für sie waren diese Methoden riskant, aggressiv und ineffektiv, welche Methoden der Folter gleich. Sie war überzeugt, dass „alle diese Techniken […] eine Attacke auf die Integrität des Menschen im edelsten seiner Organe darstellen“. Sensibilisiert für ein Leben in Gefangenschaft durch ihre eigene Haft reagierte sie ebenso entsetzt auf die Unterbringung der damals ca.1500 schizophrenen PatientInnen in geschlossenen Räumen und ummauerten Innenhöfen. Um ihren Arbeitsplatz zu behalten, bot sich ihr als einzige Lösung, sich in die verwahrloste Abteilung für Beschäftigungstherapie versetzen zu lassen. Auch wenn die Beschäftigung bisher nur aus Putzen und Wartungsarbeiten bestand, nahm Nise da Silveira das Angebot an. Sie übernahm einen ungenutzten Verwaltungsbereich des Klinikkomplexes und gründete am 9. September 1946 die Secao de Terapeutica Ocupacional e Reabilitacao, die Sektion für Beschäftigungstherapie und Rehabilitation und startete ab da ihr bahnbrechendes Werk. Nise da Silveira hat eine klinische Methode entwickelt, die auf Zuneigung und Respekt vor der Würde jedes Menschen gründet.
Nise da Silveira wurde weltweit bekannt für die avantgardistische Idee, Zuneigung als wissenschaftliche Methode in der Behandlung psychischer Leiden zu nutzen. Empathie, Engagement und Nächstenliebe überwanden Krankenhausmauern, Vorurteile und Missbrauch von PatientInnen. Im Jahr 1956 gründete Nise da Silveira die Casa das Palmeiras, die erste brasilianische Klinik für psychiatrische Behandlungen in Form einer Tagesschule.
Zum Weiterlesen:
Nise Da Silveira - Uma Psiquiatra Rebelde (Em Portuguese do Brasil), 1. Januar 2000
https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/nise-da-silveira/
Museu virtual – Ocupação Nise da Silveira – Itaú Cultural
Livro –MELLO, L.. Encontros. Nise da Silveira. São Paulo: Azougue Editorial, 2009. Entrevistas e depoimentos que Nise da Silveira concedeu entre 1976 e 1997
Memória do Mundo da UNESCO: Arquivo Pessoal de Nise da Silveira
https://www.youtube.com/watch?v=AtUhmbHqeXM&embeds_referring_euri=https%3A%2F%2Frevistacult.uol.com.br%2F&source_ve_path=MjM4NTE&feature=emb_title
Nise, el corazón de la locura.. (subtitulada)
https://www.youtube.com/watch?v=mcLpV3a_hZ4&t=2953s
Nise da Silveira - Posfácio: Imagens do Inconsciente
https://www.youtube.com/watch?v=EDg0zjMe4nA
Leon Hirszman, Imagens do Inconsciente
https://www.youtube.com/watch?v=FxYx4obbARE
https://www.youtube.com/watch?v=9-uN1lsWFjM&t=4322s
https://www.youtube.com/watch?v=fgong5EYqUE&t=3585s
Robert Berliner, Nise – O Coracao da Loucura (Nise – in the Heart of Madness)QUEM É NISE DA SILVEIRA
https://www.youtube.com/watch?v=LbWP3JEUV1s
Jahr:
1937